Abschlussarbeiten gut begleiten / 25-11-BW-5

TitleTimeRoomTeacher
Abschlussarbeiten gut begleiten / 25-11-BW-527.11.2025 09:30 - 17:30 (Thu)Dahlem Research School, Hittorfstraße 16, 14195 Berlin, room 004Dr. Klamt, Marlies

The Berlin University Alliance (BUA) is an alliance of Freie Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, Technische Universität Berlin and Charité - Universitätsmedizin Berlin. Together, they are pursuing the goal of creating and shaping an integrated research space in Berlin. This alliance aims to establish Berlin as a leading international science location. All workshops and events offered by the Graduate Studies Support Program are funded by the BUA and therefore free of charge.

 

Teilnahme

Für Promovierende, die Abschlussarbeiten betreuen.

 

Bevor Sie einen Workshop buchen, vergewissern Sie sich bitte, dass Sie für die gesamte Dauer des Workshops teilnehmen können. Bitte lesen Sie unsere terms and conditions.   

 

 

Ziele & Inhalt

Promovierende spielen in der Betreuung  von Bachelor-  und Masterarbeiten eine  wichtige Rolle; die Fähigkeit, diese Aufgabe professionell zu gestalten, ist eine Schlüsselkompetenz auf dem Weg in Forschung und Lehre. Der Workshop bietet eine kompakte, praxisorientierte Ein­führung in gute Betreuung: wertschätzend, effektiv und fair und mit klarem Blick auf die Dop­pelrolle als betreuende und gleichzeitig betreute Person.

Im Mittelpunkt stehen Rollenverständnis und Verantwortung in der Betreuung sowie praxis­ taugliche Techniken für Betreuung und Feedback. Der Workshop macht Erwartungen im Drei­eck Studierende - Promovierende - Professor*innen transparent, lotet die Balance zwischen Unterstützung und Eigenverantwortung aus und klärt Zuständigkeiten. Darauf aufbauend wer­ den klare, faire Kommunikation und konstruktives, motivierendes Feedback geübt.

Ein weiterer Schwerpunkt ist der Umgang mit typischen Herausforderungen: von Schreibblo­ckaden über methodische Unsicherheit bis zu Prokrastination oder persönlichen Belastungen. Wir arbeiten heraus, wo Betreuende sinnvoll begleiten, wann sie weiterverweisen und wie Grenzen professionell kommuniziert werden - mit Augenmerk auf mentale Gesundheit und rea­listische Zeitbudgets.

 

Weitere Informationen

Bei freien Plätzen ermöglichen wir auch Postdocs die Teilnahme.

Die Teilnahme an Online Workshops ist an folgende Bedingungen geknüpft: eine funktionierende Kamera, die eingeschaltet ist, und ein Mikrofon, welches eine aktive Teilnahme an Diskussionen und Gruppenarbeiten ermöglicht. Darüberhinaus müssen Kopfhörer verwendet werden, um andere Teilnehmenden vor eventuellen Mithörern zu schützen. Wir verweisen in diesem Zusammenhang auch auf die Regeln für digitale Kurse an der Freien Universität Berlin (Code of Conduct).

 

Promotionsstudiengänge berechnen die Credits, die Sie durch die Teilnahme an unseren Workshops erwerben können, anhand der Zeugnisse (8 Arbeitseinheiten ergeben 0,5 Credit Points; 1 Arbeitseinheit entspricht 45 Minuten Workshop-Zeit). Bei Mini-Workshops (weniger als 8 Stunden Arbeitseinheiten) werden diese anteilig anhand der Arbeitseinheiten berechnet. Beachten Sie: Sie müssen genügend Kurz-Workshops besucht haben, um genügend „Arbeitseinheiten“ gesammelt zu haben, um für eine Anrechnung in Frage zu kommen (d.h. 2x 3h Workshop = 2x 4 Arbeitseinheiten à 45 min = 8 Arbeitseinheiten = 0,5 Credits)

 

Course Format: 
on-site
Course Capacity: 
12
Course Language: 
German
Work Units: 
8
Budget Points: 
8
PDF template: 
BUA (de)
Instructor: 
Dr. Marlies Klamt
Type: 
Workshop